Das Holter-EKG ist ein Langzeit-Elektrokardiogramm, mit dem die elektrische Aktivität des Herzens über 24 Stunden oder länger aufgezeichnet wird. Es hilft, Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die bei einer kurzen Untersuchung oft unentdeckt bleiben.
Ein Holter-EKG wird eingesetzt, wenn der Verdacht auf Herzrhythmusstörungen besteht, zum Beispiel bei Ohnmachtsanfällen, Leistungsschwäche oder unklaren Symptomen wie Husten und Unruhe. Auch bei auffälligen Auskultationsbefunden, sowie zur Kontrolle unter Therapie, ist es ein wertvolles Diagnoseinstrument. Besonders bei Hunderassen mit genetischer Veranlagung zu Herzproblemen, wie Boxern oder Dobermännern, ist die Langzeitaufzeichnung sehr wichtig.
Während einer Holter-Untersuchung trägt der Hund ein kleines tragbares EKG-Gerät, das über Elektroden mit der Haut verbunden ist. Dieses misst kontinuierlich den Herzrhythmus, während das Tier seinem normalen Tagesablauf nachgeht. So können auch belastungs- oder schlafabhängige Arrhythmien zuverlässig erkannt werden.
Ablauf der Untersuchung:
- Das Gerät bzw. die Elektroden werden in der Klinik am Brustkorb des Patienten angebracht (Dauer ca. 30 Minuten).
- Das Tier trägt das Gerät in der Regel für 24 Stunden, selten länger.
- Die Besitzer*innen führen ein Protokoll über besondere Ereignisse während der Tragezeit.
- Nach der Rückgabe wird die Aufzeichnung ausgewertet – dieser Schritt kann je nach Dauer und Datenmenge variieren.
- Die Ergebnisse werden anschließend besprochen und in den weiteren Behandlungsplan integriert.
Vorteile:
- Detektion seltener oder belastungsabhängiger Rhythmusstörungen
- Aussagekräftiger als ein kurzes EKG in der Ordination
- Nicht-invasiv und für die meisten Tiere gut verträglich
Risiken:
- Selten: Hautirritationen durch die Elektroden
- Die Tragevorrichtung kann störend empfunden werden, insbesondere bei sehr aktiven Tieren
FAQs
Wie lange muss mein Hund das Holter-EKG tragen?
In der Regel 24 Stunden. In besonderen Fällen kann eine längere Tragezeit sinnvoll sein.
Ist das Holter-EKG für meinen Hund unangenehm?
Die meisten Hunde tolerieren das Gerät sehr gut. Es ist leicht und wird so befestigt, dass es möglichst wenig stört.
Was kostet ein Holter-EKG?
Das hängt vom Aufwand und der Auswertungsdauer ab. Genaue Informationen erhalten Sie bei uns vor Ort.
Wie bereite ich meinen Hund auf das Holter-EKG vor?
Es ist keine spezielle Vorbereitung nötig. Bringen Sie idealerweise ein Halsband mit, oder ein Brustgeschirr, das über dem Gerät getragen werden kann.
Was passiert nach dem Holter-EKG?
Die Daten werden ausgewertet, und wir besprechen gemeinsam, ob und welche Behandlung notwendig ist.
Das sagen unsere Kunden
”Ich bin wirklich begeistert vom Vetklinikum! Das gesamte Team war extrem herzlich und kompetent. Man fühlt sich sofort vom ersten Moment an total gut umsorgt und alles wird klar und verständlich erklärt. Die modernen Räumlichkeiten sind ein weiterer Pluspunkt. Insgesamt war alles einfach super und professionell abgewickelt. Ich kann das Vetklinikum nur wärmstens empfehlen!
P S
”Eine sehr gute und empfehlenswerte Klinik mit kompetenten Ärzten. freundliches und geschultes Personal. Erwähnenswert die Zahnklinik,die mit Fachwissen alle Probleme löst. Ich kann diese Klink nur wärmstens weiterempfehlen
Ingrid Zwickl
”Hallo zusammen
Ein riesengroßes Dankeschön an Dr. Matthias Eberspächer-Schweda und das gesamte Team . Auch die 2 Damen an der Anmeldung waren super super nett und man(n) und ich denke auch Voodoo fühlte sich sofort gut aufgehoben .
Bin froh bei euch gewesen zu sein
Wir können auf jeden Fall nur positives berichten. Kann ich nur empfehlen !Vielen vielen Dank
Thomas Mittermann
Liebe Grüße aus dem Burgenland
So einfach kommen Sie zu uns!
Mit dem Auto
- Anfahrt von Süden und Westen über A2 bzw. A21 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“
- Anfahrt von Norden und Osten über A23 bzw. A4 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“
Es stehen mehrere Kundenparkplätze, die teilweise mit e-Ladestellen versehen sind, zur Verfügung. Darüber hinaus ist das Gebiet in unmittelbarer Nähe zur Tierklinik von der neuen Parkverordnung in Wien ausgenommen. Siehe hierzu https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anfahrt innerhalb Wiens bzw. nach Ankunft in Wien Hauptbahnhof
- U-Bahn-Linie U1 bis Station „Alaudagasse“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“
- U-Bahn-Linie U6 bis Station „Alterlaa“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“
Anfahrt aus dem südlichen Umfeld Wiens
- Busse 200 bzw. 210 bis Station „Josef-Prangl-Straße“
Die Bushaltestelle "Josef-Prangl-Straße" befindet sich unmittelbar vor der Klinik
Mit dem Flugzeug
Der Flughafen Wien Schwechat ist nur etwa 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Anfahrt über S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“
Vetklinikum LS GmbH & Co KG
Laxenburgerstraße 252A, 1230 Wien
Österreich
+43(0)1 34743
info@vetklinikum.at