Chirurgische (retrograde) Wurzelkanalbehandlung

Die chirurgische Wurzelbehandlung, auch bekannt als endodontische Chirurgie, ist ein zahnmedizinisches Verfahren, mit dem fortgeschrittene Fälle von Zahnerkrankungen behandelt werden, die das Zahnmark und die Wurzelkanäle betreffen. Dieses Verfahren wird in der Regel von Tierzahnärzten durchgeführt, die sich auf die Mund- und Zahngesundheit von Tieren spezialisiert haben.

Wie läuft eine chirurgische Wurzelkanalbehandlung ab?

1

Diagnose

Eine chirurgische Wurzelbehandlung ist erforderlich, wenn der Zahn eines Tieres so stark geschädigt oder infiziert ist, dass er mit herkömmlichen Methoden, wie einer einfachen vitalen Pulpentherapie oder einer orthograden Wurzelkanalbehandlung, nicht wirksam behandelt werden kann. Häufige Indikationen sind gebrochene Zähne, fortgeschrittene Parodontalerkrankungen oder hartnäckige Infektionen.
2

Vorbereitung

Vor dem Eingriff wird das Tier einer gründlichen zahnärztlichen Untersuchung, einschließlich Röntgenaufnahmen, unterzogen. So kann das Ausmaß des Zahnproblems beurteilt und festgestellt werden, ob ein chirurgischer Eingriff die beste Lösung ist. Eine Vollnarkose ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Patient während des Eingriffs ruhig bleibt und sich wohl fühlt.
3

Öffnung des Zugangs

Es wird ein kleiner Einschnitt in das Zahnfleischgewebe vorgenommen, um Zugang zur Wurzelspitze des betroffenen Zahns zu erhalten.
4

Formgebung

Das infizierte oder beschädigte Pulpagewebe im Inneren des Wurzelkanals wird nach Entfernung der Wurzelspitze mit speziellen zahnärztlichen Instrumenten vorsichtig entfernt. Anschließend wird der Wurzelkanal gereinigt, desinfiziert und geformt, um ihn für die Füllung vorzubereiten.
5

Füllung

Der gereinigte Wurzelkanal wird mit einem biokompatiblen Material (MTA Zement etc.) gefüllt, um den Kanal zu versiegeln und eine weitere Infektion zu verhindern. Dieses Material trägt dazu bei, die strukturelle Integrität des Zahns zu erhalten und die Regeneration des Knochens zu ermöglichen.
6

Verschluss

Das Zahnfleischgewebe wird über der Operationsstelle wieder vernäht.

Postoperative Betreuung

Nach dem Eingriff wird der Patient engmaschig überwacht, während er sich von der Narkose erholt. Darf der:die Patient:in nach Hause, können verschriebene Schmerzmittel und Antibiotika zu einer reibungslose Genesung beitragen sowie Infektionen verhindern. Ebenso werden Nachuntersuchungstermine angesetzt, um die Heilung zu beurteilen und den Erfolg des Eingriffs sicherzustellen.

In den Tagen nach der Operation kann es bei unseren Patienten zu Unwohlsein kommen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Zahntierarztes für die postoperative Behandlung zu befolgen, wozu weiches Futter, eingeschränkte Aktivität und die Verabreichung von verschriebenen Medikamenten gehören können.

Outcome

Ziel der chirurgischen Wurzelbehandlung ist es, den betroffenen Zahn zu retten und seine Funktion wiederherzustellen. Wenn die Behandlung erfolgreich verläuft, kann das Tier den Zahn weiterhin zum Kauen und für andere normale Aktivitäten nutzen, ohne Schmerzen oder Beschwerden zu verspüren. Dies verlängert langfristig die Lebensqualität der Patienten.

Es sei darauf hingewiesen, dass nicht alle Fälle für eine chirurgische Wurzelbehandlung geeignet sind. In manchen Fällen kann eine Zahnextraktion die bessere Option sein, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Wie immer ist es wichtig, einen unserer Tierärzt:innen oder Tierzahnärzt:innen  zu konsultieren, um die beste Vorgehensweise für die Zahngesundheit Ihres Tieres zu bestimmen.

Jetzt Erstuntersuchung buchen

Das sagen unsere Kunden

Ich bin wirklich begeistert vom Vetklinikum! Das gesamte Team war extrem herzlich und kompetent. Man fühlt sich sofort vom ersten Moment an total gut umsorgt und alles wird klar und verständlich erklärt. Die modernen Räumlichkeiten sind ein weiterer Pluspunkt. Insgesamt war alles einfach super und professionell abgewickelt. Ich kann das Vetklinikum nur wärmstens empfehlen!

P S

Eine sehr gute und empfehlenswerte Klinik mit kompetenten Ärzten. freundliches und geschultes Personal. Erwähnenswert die Zahnklinik,die mit Fachwissen alle Probleme löst. Ich kann diese Klink nur wärmstens weiterempfehlen

Ingrid Zwickl

Hallo zusammen
Ein riesengroßes Dankeschön an Dr. Matthias Eberspächer-Schweda und das gesamte Team . Auch die 2 Damen an der Anmeldung waren super super nett und man(n) und ich denke auch Voodoo fühlte sich sofort gut aufgehoben .
Bin froh bei euch gewesen zu sein
Wir können auf jeden Fall nur positives berichten. Kann ich nur empfehlen !

Vielen vielen Dank
Liebe Grüße aus dem Burgenland

Thomas Mittermann

So einfach kommen Sie zu uns!

Mit dem Auto

  • Anfahrt von Süden und Westen über A2 bzw. A21 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“
  • Anfahrt von Norden und Osten über A23 bzw. A4 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“

Es stehen mehrere Kundenparkplätze, die teilweise mit e-Ladestellen versehen sind, zur Verfügung. Darüber hinaus ist das Gebiet in unmittelbarer Nähe zur Tierklinik von der neuen Parkverordnung in Wien ausgenommen. Siehe hierzu https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Anfahrt innerhalb Wiens bzw. nach Ankunft in Wien Hauptbahnhof

  • U-Bahn-Linie U1 bis Station „Alaudagasse“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“
  • U-Bahn-Linie U6 bis Station „Alterlaa“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“

Anfahrt aus dem südlichen Umfeld Wiens

  • Busse 200 bzw. 210 bis Station „Josef-Prangl-Straße“

Die Bushaltestelle "Josef-Prangl-Straße" befindet sich unmittelbar vor der Klinik

Mit dem Flugzeug

Der Flughafen Wien Schwechat ist nur etwa 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Anfahrt über S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“

Vetklinikum LS GmbH & Co KG
Laxenburgerstraße 252A, 1230 Wien
Österreich
+43(0)1 34743
info@vetklinikum.at