Die Hydrotherapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, bei der Wasser gezielt zur Rehabilitation, Schmerzlinderung und Muskelstärkung eingesetzt wird. Sie eignet sich besonders für Hunde mit Gelenk- oder Muskelerkrankungen, sowie zur Unterstützung nach Operationen (z.B. nach Bandscheibenvorfällen).
Die Hydrotherapie nutzt die Eigenschaften des Wassers, um die Bewegungsfähigkeit und Muskelkraft Ihres Haustieres zu verbessern. Durch den Auftrieb muss der Patient bis zu 60 Prozent weniger Körpergewicht tragen, wodurch ein schonendes Training ermöglicht wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Hydrotherapie kein effektives Training darstellt, da der Patient gegen den Wasserwiderstand arbeiten muss. Die Wassertemperatur kann entspannend wirken und die Durchblutung verbessern. Insbesondere (jedoch nicht nur) ältere und körperlich geschwächte Tiere profitieren von dieser Therapieform.
Wirkungen der Hydrotherapie
- Gelenkschonende Bewegung: Besonders hilfreich bei Arthrose oder nach Operationen.
- Muskelaufbau und -erhalt: Ideal für Hunde mit Muskelschwäche oder nach längerer Inaktivität.
- Schmerzlinderung: Die Wärme und der Wasserwiderstand wirken entspannend und schmerzlindernd.
- Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit: Gerade für Hunde mit neurologischen Erkrankungen oder Lähmungen vorteilhaft.
- Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels: Unterstützt Heilungsprozesse und reduziert Schwellungen.
Anwendungsgebiete der Hydrotherapie
- Arthrose und andere Gelenkerkrankungen
- Bandscheibenvorfälle und neurologische Erkrankungen
- Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen
- Übergewicht (schonendes Training zur Gewichtsreduktion)
- Muskelschwund und Bewegungseinschränkungen
Ablauf der Hydrotherapie
Die Hydrotherapie im Vetklinikum findet im Unterwasserlaufband statt. Der Patient trägt bei Bedarf eine Schwimmweste, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Wassertemperatur wird individuell angepasst und liegt in der Regel zwischen 28 und 32 Grad Celsius. Die Dauer der Therapieeinheiten liegt zwischen 10 und 30 Minuten, in Abhängigkeit von der zu behandelnden Erkrankung und Kondition des Patienten. Häufig sind mehrere Sitzungen nötig, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Die Hydrotherapie ist eine sanfte und effektive Methode, die oft mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen kombiniert wird. Sie eignet sich besonders für ältere Hunde oder Tiere mit eingeschränkter Mobilität.
Neben der Hydrotherapie bieten wir in unseren spezialisierten Fachbereichen noch weitere Leistungen für Sie und Ihr Haustier an!
Das sagen unsere Kunden
”Ich bin wirklich begeistert vom Vetklinikum! Das gesamte Team war extrem herzlich und kompetent. Man fühlt sich sofort vom ersten Moment an total gut umsorgt und alles wird klar und verständlich erklärt. Die modernen Räumlichkeiten sind ein weiterer Pluspunkt. Insgesamt war alles einfach super und professionell abgewickelt. Ich kann das Vetklinikum nur wärmstens empfehlen!
P S
”Eine sehr gute und empfehlenswerte Klinik mit kompetenten Ärzten. freundliches und geschultes Personal. Erwähnenswert die Zahnklinik,die mit Fachwissen alle Probleme löst. Ich kann diese Klink nur wärmstens weiterempfehlen
Ingrid Zwickl
”Hallo zusammen
Ein riesengroßes Dankeschön an Dr. Matthias Eberspächer-Schweda und das gesamte Team . Auch die 2 Damen an der Anmeldung waren super super nett und man(n) und ich denke auch Voodoo fühlte sich sofort gut aufgehoben .
Bin froh bei euch gewesen zu sein
Wir können auf jeden Fall nur positives berichten. Kann ich nur empfehlen !Vielen vielen Dank
Thomas Mittermann
Liebe Grüße aus dem Burgenland
So einfach kommen Sie zu uns!
Mit dem Auto
- Anfahrt von Süden und Westen über A2 bzw. A21 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“
- Anfahrt von Norden und Osten über A23 bzw. A4 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“
Es stehen mehrere Kundenparkplätze, die teilweise mit e-Ladestellen versehen sind, zur Verfügung. Darüber hinaus ist das Gebiet in unmittelbarer Nähe zur Tierklinik von der neuen Parkverordnung in Wien ausgenommen. Siehe hierzu https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anfahrt innerhalb Wiens bzw. nach Ankunft in Wien Hauptbahnhof
- U-Bahn-Linie U1 bis Station „Alaudagasse“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“
- U-Bahn-Linie U6 bis Station „Alterlaa“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“
Anfahrt aus dem südlichen Umfeld Wiens
- Busse 200 bzw. 210 bis Station „Josef-Prangl-Straße“
Die Bushaltestelle "Josef-Prangl-Straße" befindet sich unmittelbar vor der Klinik
Mit dem Flugzeug
Der Flughafen Wien Schwechat ist nur etwa 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Anfahrt über S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“
Vetklinikum LS GmbH & Co KG
Laxenburgerstraße 252A, 1230 Wien
Österreich
+43(0)1 34743
info@vetklinikum.at