Lasertherapie

Die Lasertherapie ist eine moderne, nicht-invasive, schmerzfreie Behandlungsmethode, die gezieltes Licht mit hoher Energie nutzt, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Sie wird häufig in der Tiermedizin insbesondere zur Förderung der Wundheilung, bei Gelenkproblemen und zur Muskelregeneration eingesetzt.

Spezielles Laserlicht dringt in das Gewebe ein und stimuliert Zellprozesse. Die Lichtenergie regt dabei die Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) an, wodurch die Zellregeneration und die Durchblutung verbessert werden. Hierfür wird im Vetklinikum ein Klasse 4 Mphi Vet MLS® Laser verwendet. Dieser speziell für die Veterinärmedizin entwickelte Laser verfügt über individuelle Programme für Wunden, Arthrosen, Bandscheibenvorfälle, und vieles mehr. Hierdurch kann eine individuelle Therapie je nach Bedarf des Patienten garantiert werden.

Wirkungen der Lasertherapie

  • Schmerzlinderung: Der Laser hemmt Schmerzsignale und reduziert Entzündungsreaktionen.
  • Beschleunigte Wundheilung: Laserlicht fördert die Zellteilung und die Bildung neuer Blutgefäße.
  • Entzündungshemmung: Schwellungen und Rötungen nehmen ab, da der Stoffwechsel angeregt wird.
  • Muskelentspannung: Verkrampfungen lösen sich durch verbesserte Durchblutung.
  • Geweberegeneration: Der Laser kann Narbenbildung verringern und das Gewebe stärken.

Anwendungsgebiete der Lasertherapie

  • Arthrose und Gelenkerkrankungen
  • Bandscheibenprobleme und Nervenschädigungen
  • Wundheilung nach Operationen oder Verletzungen
  • Muskelschmerzen und Verspannungen
  • Entzündliche Erkrankungen (z. B. Ohrenentzündungen, Zahnfleischentzündungen)
  • Sehnen- und Bänderverletzungen

Ablauf der Lasertherapie

Der Patient wird möglichst entspannt auf weichen Matten positioniert. Oft kann die Behandlung im Liegen oder Sitzen erfolgen. In der Regel ist die TierbesitzerIn anwesend und trägt zur Entspannung des Patienten maßgeblich bei. Zum Schutz der Augen tragen Tier, TierbesitzerIn und TherapeutIn eine Schutzbrille. Die TherapeutIn führt den Laser über die betroffenen Bereiche, wobei der Patient dabei keine Schmerzen empfindet. Eine Sitzung dauert je nach Behandlungsgebiet zwischen 5 und 20 Minuten. Häufig sind mehrere Sitzungen notwendig, das gilt insbesondere für chronischen Beschwerden.

Die Lasertherapie ist sanft und nebenwirkungsfrei. Sie wird oft mit Physiotherapie, Akupunktur oder Elektrotherapie kombiniert.

Jetzt Erstuntersuchung buchen!

Das sagen unsere Kunden

Ich bin wirklich begeistert vom Vetklinikum! Das gesamte Team war extrem herzlich und kompetent. Man fühlt sich sofort vom ersten Moment an total gut umsorgt und alles wird klar und verständlich erklärt. Die modernen Räumlichkeiten sind ein weiterer Pluspunkt. Insgesamt war alles einfach super und professionell abgewickelt. Ich kann das Vetklinikum nur wärmstens empfehlen!

P S

Eine sehr gute und empfehlenswerte Klinik mit kompetenten Ärzten. freundliches und geschultes Personal. Erwähnenswert die Zahnklinik,die mit Fachwissen alle Probleme löst. Ich kann diese Klink nur wärmstens weiterempfehlen

Ingrid Zwickl

Hallo zusammen
Ein riesengroßes Dankeschön an Dr. Matthias Eberspächer-Schweda und das gesamte Team . Auch die 2 Damen an der Anmeldung waren super super nett und man(n) und ich denke auch Voodoo fühlte sich sofort gut aufgehoben .
Bin froh bei euch gewesen zu sein
Wir können auf jeden Fall nur positives berichten. Kann ich nur empfehlen !

Vielen vielen Dank
Liebe Grüße aus dem Burgenland

Thomas Mittermann

So einfach kommen Sie zu uns!

Mit dem Auto

  • Anfahrt von Süden und Westen über A2 bzw. A21 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“
  • Anfahrt von Norden und Osten über A23 bzw. A4 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“

Es stehen mehrere Kundenparkplätze, die teilweise mit e-Ladestellen versehen sind, zur Verfügung. Darüber hinaus ist das Gebiet in unmittelbarer Nähe zur Tierklinik von der neuen Parkverordnung in Wien ausgenommen. Siehe hierzu https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Anfahrt innerhalb Wiens bzw. nach Ankunft in Wien Hauptbahnhof

  • U-Bahn-Linie U1 bis Station „Alaudagasse“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“
  • U-Bahn-Linie U6 bis Station „Alterlaa“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“

Anfahrt aus dem südlichen Umfeld Wiens

  • Busse 200 bzw. 210 bis Station „Josef-Prangl-Straße“

Die Bushaltestelle "Josef-Prangl-Straße" befindet sich unmittelbar vor der Klinik

Mit dem Flugzeug

Der Flughafen Wien Schwechat ist nur etwa 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Anfahrt über S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“

Vetklinikum LS GmbH & Co KG
Laxenburgerstraße 252A, 1230 Wien
Österreich
+43(0)1 34743
info@vetklinikum.at