Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie ist eine spezielle physiotherapeutische Behandlungsmethode, bei der die TherapeutIn gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken anwendet, um Bewegungseinschränkungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Gelenksfunktion zu verbessern. Sie wird häufig bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen eingesetzt.

Bei der manuellen Therapie untersucht die TherapeutIn die Beweglichkeit der Gelenke und identifiziert Blockaden oder Fehlstellungen. Muskeln, Faszien, Sehnen, Bänder und Gelenke sanft mit den Händen stimuliert und bearbeitet und dabei durch Dehnungen, Drucktechniken und Mobilisation gelockert.

Ziel hierbei ist es, die Durchblutung anzuregen und zu fördern, damit die Beweglichkeit zu verbessern und gleichzeitig Schmerzen zu reduzieren. Unsere PhysiotherapeutInnen sind speziell in manuellen Therapietechniken geschult, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die allgemeine Gesundheit Ihres Haustieres zu fördern. Sehr gerne zeigen wir Ihnen auch einfache Techniken, welche Sie zu Hause durchführen können.

Wirkungen der Manuellen Therapie

  • Schmerzlinderung durch Entspannung der Muskulatur und Verbesserung der Durchblutung.
  • Lösen von Verspannungen und Blockaden in Muskeln, Gelenken und der Wirbelsäule.
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Gelenkfunktion nach Verletzungen oder bei Arthrose.
  • Unterstützung der Heilung durch Aktivierung des Stoffwechsels und der Nervenfunktion.
  • Haltungs- und Gangbildkorrektur, um Fehlbelastungen zu reduzieren.

Anwendungsgebiete der Manuellen Therapie

  • Rücken- und Gelenkbeschwerden (z. B. Arthrose, Spondylose)
  • Bandscheibenvorfälle und Nervenerkrankungen
  • Muskelverspannungen und -verletzungen
  • Bewegungseinschränkungen und Lahmheiten
  • Prävention bei Sport- und Arbeitshunden, um Überlastungen vorzubeugen

Ablauf der Manuellen Therapie

Die TherapeutIn beginnt mit einer eingehenden Untersuchung des Patienten, seiner Beweglichkeit, der Muskulatur und seiner Haltung. Anschließend werden sanfte Dehnungen, Mobilisationen oder Massagetechniken angewendet. Eine Sitzung dauert in der Regel 30 bis maximal 60 Minuten, abhängig von der zugrundeliegenden Erkrankung. Je nach Befund sind mehrere Sitzungen notwendig, die oft in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen empfohlen werden.

Um den Therapieerfolg zu unterstützen, werden den TierbesitzerInnen in der Regel einfache, aber wirkungsvolle Übungen gezeigt, die sie Zuhause umsetzen sollen.

Die manuelle Therapie ist eine schonende und effektive Behandlungsmethode, die oft bei chronischen Beschwerden oder nach Verletzungen angewendet wird. Sie hilft den Patienten, wieder schmerzfrei und beweglich zu werden.

Das sagen unsere Kunden

Ich bin wirklich begeistert vom Vetklinikum! Das gesamte Team war extrem herzlich und kompetent. Man fühlt sich sofort vom ersten Moment an total gut umsorgt und alles wird klar und verständlich erklärt. Die modernen Räumlichkeiten sind ein weiterer Pluspunkt. Insgesamt war alles einfach super und professionell abgewickelt. Ich kann das Vetklinikum nur wärmstens empfehlen!

P S

Eine sehr gute und empfehlenswerte Klinik mit kompetenten Ärzten. freundliches und geschultes Personal. Erwähnenswert die Zahnklinik,die mit Fachwissen alle Probleme löst. Ich kann diese Klink nur wärmstens weiterempfehlen

Ingrid Zwickl

Hallo zusammen
Ein riesengroßes Dankeschön an Dr. Matthias Eberspächer-Schweda und das gesamte Team . Auch die 2 Damen an der Anmeldung waren super super nett und man(n) und ich denke auch Voodoo fühlte sich sofort gut aufgehoben .
Bin froh bei euch gewesen zu sein
Wir können auf jeden Fall nur positives berichten. Kann ich nur empfehlen !

Vielen vielen Dank
Liebe Grüße aus dem Burgenland

Thomas Mittermann

So einfach kommen Sie zu uns!

Mit dem Auto

  • Anfahrt von Süden und Westen über A2 bzw. A21 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“
  • Anfahrt von Norden und Osten über A23 bzw. A4 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“

Es stehen mehrere Kundenparkplätze, die teilweise mit e-Ladestellen versehen sind, zur Verfügung. Darüber hinaus ist das Gebiet in unmittelbarer Nähe zur Tierklinik von der neuen Parkverordnung in Wien ausgenommen. Siehe hierzu https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Anfahrt innerhalb Wiens bzw. nach Ankunft in Wien Hauptbahnhof

  • U-Bahn-Linie U1 bis Station „Alaudagasse“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“
  • U-Bahn-Linie U6 bis Station „Alterlaa“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“

Anfahrt aus dem südlichen Umfeld Wiens

  • Busse 200 bzw. 210 bis Station „Josef-Prangl-Straße“

Die Bushaltestelle "Josef-Prangl-Straße" befindet sich unmittelbar vor der Klinik

Mit dem Flugzeug

Der Flughafen Wien Schwechat ist nur etwa 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Anfahrt über S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“

Vetklinikum LS GmbH & Co KG
Laxenburgerstraße 252A, 1230 Wien
Österreich
+43(0)1 34743
info@vetklinikum.at