Magnetresonanz-tomographie (MRT)

Die Magnetresonanztomographie macht sich die polare Struktur von Wassermolekülen im Körper zu nutze. Durch den unterschiedlichen Wassergehalt werden unterschiedliche Gewebe besser oder weniger gut dargestellt. So liegt es auf der Hand, dass Strukturen wie Muskel, Nerven oder Organe, welche mehr Wasser enthalten, besser darstellbar sind, als jene die kaum Wasser beinhalten, wie z.B. Knochen.

Eine moderne Veterinärmedizin, vor allem eine moderne Veterinärneurologie, ist ohne dieses Verfahren kaum mehr möglich. Unser hauseigenes MRT Gerät steht uns bei Bedarf rund um die Uhr zur Verfügung und ermöglicht uns so ein schnelles und gezieltes Handeln, wenn dieses notwendig ist.

Eine MRT Untersuchung dauert je nach zu untersuchender Lokalisation und zusätzlichen diagnostischen Verfahren (z.B. Kontrastmittelgabe) zwischen 30 und 60 Minuten. Während dieser Zeit ist es erforderlich, dass der Patient völlig still liegt. Deshalb muss dieses Verfahren in der Veterinärmedizin unter Allgemeinanästhesie erfolgen, das Tier also in Vollnarkose gelegt werden, weshalb es wichtig ist, dass es nüchtern zu dieser Untersuchung vorgestellt wird. Während dieser Zeit wird es selbstverständlich ununterbrochen überwacht. Dafür stehen dem Anästhesisten im Vetklinikum hochwertige Anästhesiegeräte und modernstes Monitoring zur Verfügung.

Die MRT Untersuchung ist nicht schmerzhaft und das Tier kann nach dem Aufwachen in der Regel die Tierklinik wieder verlassen. In manchen Fällen empfiehlt es sich, im direkten Anschluss an diese Untersuchung und ohne das Tier aus der Narkose erwachen zu lassen, eine Operation vorzunehmen. Selbstverständlich wird so ein Fall aber umgehend und noch vor dem Eingriff mit Ihnen ausführlich besprochen.

Vorbereitung auf eine Narkose

Um die Sicherheit ihres Tieres für die bevorstehende Sedierung oder Narkose zu maximieren, ist es unbedingt erforderlich, dass eine Nahrungskarenz von 12 Stunden eingehalten wird und Ihr Tier entsprechend nüchtern vorgestellt wird. Wasser kann jederzeit zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zur Vorbereitung auf eine bevorstehende Narkose finden sie hier.

FAQs

Was ist der Unterschied zwischen Magnetresonanztomographie und Kernspintomographie?

Es gibt keinen Unterschied, die Begriffe sind Synonyme. Gebräuchliche Abkürzungen sind MR, MRT und MRI.

Was ist der Unterschied zwischen Magnetresonanztomographie und Computertomographie?

Während bei der Computertomographie Röntgenstrahlen zur Untersuchung angewandt werden, bedient sich die Magnetresonanztomographie eines starken Magnetfelds, das auf unterschiedliche Organe unterschiedlich wirkt und so Bilder erzeugt. Dadurch ist die Untersuchungsdauer bei der CT deutlich kürzer, als bei der MRT.

Die Untersuchungsmodalitäten eignen sich für unterschiedliche Fragestellungen unterschiedlich gut. Während die CT unter anderem der Darstellung von Knochen und Zähnen, von Bandscheibenvorfällen, aber auch der Lungen und Bauchorganen dient, wird die MRT in der Kleintiermedizin besonders für Untersuchungen des Gehirns und Rückenmarks angewandt.

Was ist eine Magnetresonanztomographie (MRT)?

Die MRT ist ein diagnostisches Verfahren zur Erzeugung von detaillierten Schnittbildern des Körpers und seiner Organe in hoher Auflösung. Im Gegensatz zur CT wird allerdings keine Röntgenstrahlung dafür verwendet. Stattdessen wird der Patient durch eine Röhre mit starkem Magnetfeld gefahren, was in weiterer Folge zur Bilderzeugung genutzt wird. Dieser Vorgang fügt dem Körper keinen Schaden zu.

Wie läuft eine MRT ab?

Die MRT-Untersuchung wird in zwei Phasen durchgeführt. Zuerst erfolgt ein nativer Scan, der pro untersuchter Region etwa 20-30 Minuten in Anspruch nimmt. Anschließend wird Kontrastmittel verabreicht und ein zweiter Scan durchgeführt. Die gesamte Untersuchung dauert insgesamt etwa 45-60 Minuten.

Im Gegensatz zum Menschen muss die MRT bei Hund und Katze in Narkose durchgeführt werden, weil der Patient während der Untersuchung völlig still liegen muss. Daher nimmt das gesamte Prozedere etwa 90-120 Minuten in Anspruch.

Die Bilder werden im Anschluss von einem Radiologen beurteilt und ein Befund verfasst. Diese Beurteilung dauert in der Regel ein bis zwei Werktage.

In der Regel kann dieser Eingriff ambulant durchgeführt werden.

Wann wird eine MRT gemacht?

Die MRT dient der Darstellung von Weichteilen und wird in der Kleintiermedizin besonders für Untersuchungen des Zentralnervensystems angewandt. Entsprechend wird sie für den Nachweis von Strukturveränderungen des Gehirns und Rückenmarks benutzt.

Was kostet eine Magnetresonanztomographie (MRT) bei Hund und Katze?

Die MRT-Untersuchung selbst kostet pro Region etwa 600-700€. Hinzu kommen Kosten für die Narkose und die im Vorfeld durchzuführenden Blutuntersuchungen, welche nicht pauschal kalkuliert werden können.

Das sagen unsere Kunden

Ich bin wirklich begeistert vom Vetklinikum! Das gesamte Team war extrem herzlich und kompetent. Man fühlt sich sofort vom ersten Moment an total gut umsorgt und alles wird klar und verständlich erklärt. Die modernen Räumlichkeiten sind ein weiterer Pluspunkt. Insgesamt war alles einfach super und professionell abgewickelt. Ich kann das Vetklinikum nur wärmstens empfehlen!

P S

Eine sehr gute und empfehlenswerte Klinik mit kompetenten Ärzten. freundliches und geschultes Personal. Erwähnenswert die Zahnklinik,die mit Fachwissen alle Probleme löst. Ich kann diese Klink nur wärmstens weiterempfehlen

Ingrid Zwickl

Hallo zusammen
Ein riesengroßes Dankeschön an Dr. Matthias Eberspächer-Schweda und das gesamte Team . Auch die 2 Damen an der Anmeldung waren super super nett und man(n) und ich denke auch Voodoo fühlte sich sofort gut aufgehoben .
Bin froh bei euch gewesen zu sein
Wir können auf jeden Fall nur positives berichten. Kann ich nur empfehlen !

Vielen vielen Dank
Liebe Grüße aus dem Burgenland

Thomas Mittermann

So einfach kommen Sie zu uns!

Mit dem Auto

  • Anfahrt von Süden und Westen über A2 bzw. A21 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“
  • Anfahrt von Norden und Osten über A23 bzw. A4 auf S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“

Es stehen mehrere Kundenparkplätze, die teilweise mit e-Ladestellen versehen sind, zur Verfügung. Darüber hinaus ist das Gebiet in unmittelbarer Nähe zur Tierklinik von der neuen Parkverordnung in Wien ausgenommen. Siehe hierzu https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/kurzparkzonen/

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Anfahrt innerhalb Wiens bzw. nach Ankunft in Wien Hauptbahnhof

  • U-Bahn-Linie U1 bis Station „Alaudagasse“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“
  • U-Bahn-Linie U6 bis Station „Alterlaa“, Bus 67B bis Station „Josef-Prangl-Straße“

Anfahrt aus dem südlichen Umfeld Wiens

  • Busse 200 bzw. 210 bis Station „Josef-Prangl-Straße“

Die Bushaltestelle "Josef-Prangl-Straße" befindet sich unmittelbar vor der Klinik

Mit dem Flugzeug

Der Flughafen Wien Schwechat ist nur etwa 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Anfahrt über S1, Abfahrt „Laxenburger Strasse“

Vetklinikum LS GmbH & Co KG
Laxenburgerstraße 252A, 1230 Wien
Österreich
+43(0)1 34743
info@vetklinikum.at